Die Freude ist groß bei den neun Absolventen der Ausbildung zum Mediator:in

Erstellt am: 09.04.2025 - 15:58 Uhr

Gelderland. Professionelle Streitschlichter - Die Freude ist groß bei den neun Absolventen der Ausbildung zum Mediator:in, die ab sofort mit diesem Titel tätig werden können. Die Anspannung der Prüfung ist wie weggeblasen und ausgelassene Stimmung mit viel Gelächter machen sich im Saal der Volkshochschule Gelderland breit. Jetzt wird gefeiert und noch einmal zurückgeschaut. 

Die Teilnehmer:innen haben sich ein ganzes Jahr auf diesen Abschluss vorbereitet. Einmal im Monat treffen sie sich zum Unterricht in der Volkshochschule Gelderland. Doris und Peter haben bereits jetzt zusätzlich die Voraussetzungen zum zertifizierten Mediator erlangt, indem sie jeweils fünf Mediationen durchgeführt und supervidiert haben.

Doris bringt ihre Erfahrungen aus den fünf erfolgreichen Mediationen auf den Punkt: „Mediation begleitet Menschen in einen positiven Blick in die Zukunft. Dabei hilft die Methode der Gewaltfreien Kommunikation sehr, die wir gelernt haben.“

Peter berichtet, dass er bis vor der Ausbildung versucht hat, Streit zu vermeiden. „Jetzt habe ich gelernt, dass ich selbst gar nicht beteiligt bin. Durch das Verfahren der Mediation fühle ich mich wie ein Dirigent, der durch Streit durchführt.“

„Ich bin mit Anlauf in diese Ausbildung reingesprungen und freue mich im Rückblick, wieviel mir die Ausbildung gebracht hat“, bemerkt Ursula. „Dass die ganze Gruppe so zugewandt ist, hilft mir, das Ruder rumzureißen und mich zu entwickeln. Und Irmtraud ist das Herz in der Brandung“, schwärmt sie von der Kursleiterin.

„In diesem Jahr habe ich mich mehr entwickelt, als ich mir jemals vorgestellt habe,“ meint Andrea rückblickend. „Die Gruppe und Irmtraud waren da wie ein warmer Mantel.“

„Ich habe mich unwissend angemeldet und war anfangs skeptisch, blickt Georg zurück. „Aber die Gruppe hat mir ein gutes Gefühl gegeben unter dem Motto: Wir schaffen das.“

„Für mich waren die Tage entspannter, wenn wir online gelernt haben. Die Unterrichtstage in Präsenz sind zwar lang“, bemerkt Halim, „aber die Betreuung der Wochenenden bei der Volkshochschule Gelderland durch den Hausmeister Wolfgang Tegler sind ausgezeichnet, sodass ich mich sehr wohl gefühlt habe. Und die Rollenspiele, die wir gemacht haben, sind sehr wichtig und notwendig, um Sicherheit in dem Verfahren zu bekommen.“

„Erst war ich skeptisch, habe mich aber dann sehr wohlgefühlt im verständnisvollen Miteinander. Im Nachhinein empfinde ich es als persönliches Glück, diese Ausbildung gemacht zu haben und schaue auf ein schönes Jahr zurück!“ sagt Christiana.

Antje bedankt sich für die gute Ausbildung und empfindet das letzte Jahr als gewinnbringende Zeit. Elmar berichtet, dass sich seine Wahrnehmung verändert hat und die Ausbildung den Stein ins Rollen gebracht hat für persönliche Veränderungen.

Die Kursleiterin Irmtraud Möslein schaut zurück auf das erste Kennenlernen in der neuen Gruppe im Mai 2024 und die Entwicklung, die jeder Einzelne gemacht hat. „Für mich ist es ganz toll, die ganze Gruppe wachsen zu sehen. Es hat mir auch sehr viel Spaß gemacht und ich habe durch euch auch wieder neue Impulse erhalten.“ 

Der sechste Lehrgang zum (zertifizierten) Mediator/in startet am 9. Mai 2025. Im Vorfeld findet eine Information zur Ausbildung zum zertifizierten Mediator am Montag, 28. April von 18.30 Uhr bis 20 Uhr in der Volkshochschule Gelderland statt. Interessierte haben die Gelegenheit, das Ausbildungskonzept und die AusbilderInnen kennenzulernen und Antworten auf ihre individuellen Fragen zu erhalten. Die Ausbildung findet einmal im Monat von freitags 15.30 Uhr bis sonntags 16 Uhr statt. Zusätzlich sind zwei Bildungsurlaube geplant. Die Ausbildung umfasst 221 Zeitstunden und ist abgestimmt auf die in § 5 und 6 des Mediationsgesetzes definierten Anforderungen an die Aus- und Fortbildung "zertifizierter Mediatoren". Weitere Informationen unter Tel: 02831/ 93 75 0 und www.vhs-gelderland.de.

zurück
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.