Kursdetails
Kursdetails

„Fair-Bio-Regional: Nachhaltige Ernährung konkret“ - eine Ausstellung in der Volkshochschule Gelderland und im Weltladen Geldern

Was bedeuten FAIR, BIO und REGIONAL im Hinblick auf unsere Lebensmittel? Was haben diese Konzepte miteinander und mit der Entwicklung unserer Welt zu tun? Wie sehen die eigenen Konsumgewohnheiten aus und was kann jede/r verändern?
Unser Lebensmittelmarkt wird immer globaler und ist von Ungerechtigkeit geprägt. Schokolade beispielsweise wird hauptsächlich im globalen Norden konsumiert, die Hauptzutaten Kakao und Zucker jedoch stammen aus dem globalen Süden. 70% der Kakaoproduktion findet in Westafrika statt. Neben zu geringen Einkommen der Produzenten*innen ist der Anteil der ausbeuterischen Kinderarbeit sehr hoch. Fairtrade-Produkte, die insbesondere in Weltläden angeboten werden, schließen ausbeuterische Kinderarbeit aus, und die Produzenten*innen erhalten einen gerechten Arbeitslohn. Die Ausstellung macht ebenso die Bedeutung von ökologischer Landwirtschaft und den Stellenwert der Bioprodukte im Sinne der Nachhaltigkeit deutlich. Die Milchwirtschaft ist ökonomisch der wichtigste Zweig der deutschen Landwirtschaft. In der Bio-Milchwirtschaft sind artgerechte Tierhaltung und Eigenproduktion der Futtermittel bzw. entsprechender Zukauf bei Bio-Höfen vorgeschrieben. Massentierhaltung, Hochleistungszucht und Kraftfuttereinsatz in der konventionellen Landwirtschaft widersprechen dem Tierwohl und Umweltschutz. In der Ausstellung wird ebenso erläutert, dass regional und saisonal angebaute Produkte einen kleineren CO2-Fußabdruck haben, weil u.a. lange Transportwege vermieden werden. Dass unser Einkaufsverhalten, die landwirtschaftliche Produktion, die Verarbeitung von und der Handel mit Lebensmitteln weitreichende ökologische, soziale und politische Auswirkungen hat, wird insgesamt durch die anschaulichen Darstellungen und Erläuterungen in der Ausstellung offensichtlich. Nachhaltige konkrete Handlungsalternativen werden vorgestellt.
Die Ausstellung wurde vom Weltladen Heidelberg-Altstadt entwickelt und richtet sich insbesondere an Erwachsene und Schüler*innen ab Klasse 10. Die gemeinsamen Veranstalter Weltladen Geldern (weltladen-geldern.de), Volkshochschule Gelderland (vhs-gelderland.de) und Fairtrade-Stadt Geldern (fairtrade-geldern.de) zeigen die Ausstellung zeitversetzt sowohl im Weltladen als auch in der VHS.

Ausstellungstermine:
Weltladen, Gelderstraße 8, Geldern
Samstag, 1. Februar bis Donnerstag, 20. Februar 2025
Dienstag - Samstag 10.00-13.00 Uhr und Dienstag - Freitag 15.00 – 18.00 Uhr

Volkshochschule Gelderland, Kapuzinerstraße 34, Geldern
Montag, 24. Februar bis Donnerstag, 13. März 2025
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der VHS frei zugänglich. Für Gruppenanmeldungen wird um telefonische Anmeldung gebeten: 02831-9375-0

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Warenkorb (1)