Workshop: Umgang mit Hochsensibilität bei Kindern und Erwachsenen
Eine hohe Sensibilität wird gerne gesehen, wenn man selber in den Genuss der Vorzüge eines hochsensiblen Menschen kommt: das Gegenüber ist aufmerksam und bemerkt auch Kleinigkeiten, der Hochsensible ist ein geduldiger und ruhiger Zuhörer, hilfsbereit, kompromissfähig, kreativ, überlegt und zurückhaltend in seinen Ratschlägen. Aber was ist, wenn die Betroffenen unter ihrer Veranlagung leiden? Etwa 15 - 20 % aller Menschen haben eine genetische Veranlagung zu diesem Temperamentsmerkmal. Dies hat zur Folge, dass Hochsensible mehr wahrnehmen und verarbeiten müssen als andere Menschen, sie hierfür jedoch auch entsprechend mehr Energie und Zeit benötigen, die sie sich im Alltag aufgrund der Unkenntnis ihrer Veranlagung zumeist nicht nehmen. Ohne das Wissen um diese Veranlagung geraten die Betroffenen in Gefahr, ein negatives Selbstbild zu entwickeln, da sie sich zu Unrecht für schwach, ängstlich oder schüchtern halten. Zwar lässt sich die besondere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung nicht abstellen, man kann jedoch lernen, damit so umzugehen, dass sie nicht als Belastung erfahren wird.
Die Referentin Nicole Wolters (Mediatorin, systemische Familienberaterin, familylab-Seminarleiterin und Fachberaterin für Hochsensibilität) wird einen ersten Einblick in das Wesen der Hochsensibilität geben. Hierzu werden die unterschiedlichen Merkmale der Hochsensibilität sowie Folgeerscheinungen besprochen. Typische Auswirkungen in Alltag, Familie und Beruf werden angesprochen und mögliche Strategien skizziert. Frau Wolters leitet einen Gesprächskreis Hochsensibilität in Viersen.
Um telefonische Anmeldung wird gebeten: 02831-9375-0
Kursnummer | A1003G |
Beginn | Fr., 09.05.2025, um 17:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
VHS Geldern, Raum 105 Kapuzinerstr. 34, 47608 Geldern |
Kursleitung |
Nicole Wolters
|
Entgelt | 55,00 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Freitag • 09.05.2025 • 17:00 - 21:30 Uhr | VHS Geldern, Raum 105 |