Kursdetails
Kursdetails

Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Das Seminar - im Sinne des MBSR-Trainings nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn - vermittelt eine effektive Selbsthilfemethode, die dazu beiträgt, mit belastenden Situationen konstruktiver umzugehen. "Achtsamkeit bedeutet im MBSR-Zusammenhang das Sich-einlassen auf den Moment - mit einem nichtwertendem Gewahrsein. Termindruck, taktlose Kollegen oder Kopfschmerzen - man kann lernen diese Dinge so sein zu lassen, wie sie sind, so dass sie z. B. unsere Entscheidungen nicht negativ beeinflussen. Die Technik - Anhalten, atmen, bemerken." (mbsr-mbct VERBAND)
Im Seminar werden 4 Übungen vermittelt:
- Bodyscan
(bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit zu verschiedenen Körperstellen)
- Achtsame Köperarbeit
(leichte Dehnübungen und bewusste Wahrnehmung der Körperempfindungen)
- Sitzmeditation
(bewusste Wahrnehmung von Atem, dem Körper, den Gedanken und Gefühlen)
- 3-Schritt Atemraum
(kurze, jederzeit einsetzbare Übung um wieder im Hier-und-Jetzt anzukommen)
Mit der Praxis dieser Übungen wird eine größere innere Ruhe erreicht und gleichzeitig die Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen vertieft. Wissenschaftlich fundierte Ansätze aus Psychologie und Stressforschung ergänzen das Programm. MBSR bietet praktische Übungen im Umgang mit Stress, schmerzhaften Emotionen, körperlichen Schmerzen oder schwierigen Kommunikationssituationen. MBSR ist geeignet für alle Menschen, die einen aktiven Beitrag zum Erhalt ihrer inneren Ausgeglichenheit und Gesundheit leisten möchten. Zahlreiche internationale Studien belegen die gesundheitsfördernde, stressreduzierende und die Lebensqualität steigernde Wirkung von MBSR. Die Methode wird weltweit im Gesundheitsbereich, in pädagogischen und sozialen Einrichtungen ebenso wie in Unternehmen erfolgreich angewendet lt. mbsr-mbct VERBAND.
Die Seminarleiterin Dipl. Psychologin Ina Ure ist zertifizierte MBSR/MBCT Trainerin (IAS) und Psychologische Psychotherapeutin. Jeder Teilnehmer erhält eine Materialmappe sowie einen USB-Stick, die das Üben auch zu Hause ermöglichen. Die Kosten sind im Entgelt enthalten.
(Das Seminar ist nach § 20 Abs.1 SGB V im Sinne der Prävention zertifiziert unter Kurs-ID:KU-ST-BK9HUQ. Nach regelmäßiger Teilnahme erstatten viele Krankenkassen eine anteilige Seminargebühr. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse!)
Zur Information und Beratung wird die vorausgehende gebührenfreie Veranstaltung am 24.1.2025 (Z3500G) besonders empfohlen.

Kurstermine 9

Insgesamt gibt es 9 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Freitag  •  31.01.2025  •  18:30 - 20:45 Uhr VHS Geldern, Raum 106
2 Freitag  •  07.02.2025  •  18:30 - 20:45 Uhr VHS Geldern, Raum 106
3 Freitag  •  14.02.2025  •  18:30 - 20:45 Uhr VHS Geldern, Raum 106
4 Freitag  •  21.02.2025  •  18:30 - 20:45 Uhr VHS Geldern, Raum 106
5 Freitag  •  28.02.2025  •  18:30 - 20:45 Uhr VHS Geldern, Raum 106
Warenkorb (2)