Kultur - Gestalten / Kursdetails
Arbeitskreis Kunstgeschichte: Max Liebermann - Bilder und Geschichten vom Leben
Status | ![]() |
Kursnummer | S2101G |
Beginn | Do., 11.02.2021, 16:30 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 64,00 € |
Dauer | 8 Termine |
Kursleitung | |
Hinweis | Termine ab 11.02.2021, 8 x Donnerstags: 11.02.2021, 25.02., 11.03., 25.03., 15.04., 29.04., 20.05., 10.06.2021 |
Kursort |
VHS Geldern, Raum 205 Kapuzinerstr. 34, 47608 Geldern |
Auf lebendige Weise stellt die Kunsthistorikerin Sabine Sander-Fell M.A. die großen Kunstströmungen des 19. und 20. Jahrhunderts vor.
Im Mittelpunkt steht diesmal der Maler und Grafiker Max Liebermann (1847-1935), einer der bekanntesten deutschen Impressionisten. Mit seinen großen naturalistischen Gruppenbildern zählte er Ende des 19. Jahrhunderts zur künstlerischen Avantgarde, sie brachten dem jungen Maler den Ruf eines "Apostels der Häßlichkeit" ein. Auch liebenswerte, heitere Bilder konnten an diesem Vorurteil lange Zeit nicht rütteln. Die Jahre der Jahrhundertwende führten schließlich zu einer künstlerischen Neuorientierung: malerisches Vorbild wurde Frankreich, seine Palette hellte sich auf und der Einfluß des Impressionismus wurde deutlich. Neue Themen fand Liebermann in Holland, insbesondere am Strand und in den Straßen von Amsterdam. Später wurde ihm und seiner Familie sein Haus am Wannsee in Berlin, heute ein Museum, zu einem Refugium. Hier entstanden Liebermanns bekannte Gartenbilder. Ein weiterer wichtiger Bestandteil seines Schaffens wurde die Porträtmalerei, so entstanden Bildnisse von Persönlichkeiten aus seinem geistigen Umfeld wie von Gerhard Hauptmann und Albert Einstein.
Aktuelle Anlässe und Ausstellungen sollen nicht zu kurz kommen und in die Betrachtung einfließen. Anregungen und eine aktive Teilnahme sind erwünscht, Vorkenntnisse aber nicht erforderlich.
Im Mittelpunkt steht diesmal der Maler und Grafiker Max Liebermann (1847-1935), einer der bekanntesten deutschen Impressionisten. Mit seinen großen naturalistischen Gruppenbildern zählte er Ende des 19. Jahrhunderts zur künstlerischen Avantgarde, sie brachten dem jungen Maler den Ruf eines "Apostels der Häßlichkeit" ein. Auch liebenswerte, heitere Bilder konnten an diesem Vorurteil lange Zeit nicht rütteln. Die Jahre der Jahrhundertwende führten schließlich zu einer künstlerischen Neuorientierung: malerisches Vorbild wurde Frankreich, seine Palette hellte sich auf und der Einfluß des Impressionismus wurde deutlich. Neue Themen fand Liebermann in Holland, insbesondere am Strand und in den Straßen von Amsterdam. Später wurde ihm und seiner Familie sein Haus am Wannsee in Berlin, heute ein Museum, zu einem Refugium. Hier entstanden Liebermanns bekannte Gartenbilder. Ein weiterer wichtiger Bestandteil seines Schaffens wurde die Porträtmalerei, so entstanden Bildnisse von Persönlichkeiten aus seinem geistigen Umfeld wie von Gerhard Hauptmann und Albert Einstein.
Aktuelle Anlässe und Ausstellungen sollen nicht zu kurz kommen und in die Betrachtung einfließen. Anregungen und eine aktive Teilnahme sind erwünscht, Vorkenntnisse aber nicht erforderlich.
Datum
11.02.2021
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Ort
Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 205
Datum
25.02.2021
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Ort
Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 205
Datum
11.03.2021
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Ort
Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 205
Datum
25.03.2021
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Ort
Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 205
Datum
15.04.2021
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Ort
Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 205
Datum
29.04.2021
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Ort
Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 205
Datum
20.05.2021
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Ort
Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 205
Datum
10.06.2021
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Ort
Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 205