Tipps und Termine
Hier finden Sie zusätzliche, nützliche Informationen zu den Themen

Bildungsurlaub
Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz haben Arbeiter und Angestellte Nordrhein-Westfalens einen gesetzlichen Anspruch auf jährlich fünf Tage Freistellung von der Arbeit bei Lohnfortzahlung, wenn sie diese Zeit zur beruflichen oder politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen nutzen.
Wie macht man Bildungsurlaub?
- Fragen Sie die zuständigen Mitarbeiter der Volkshochschule.
- Informieren Sie Ihren Arbeitgeber frühzeitig – spätestens 4 Wochen vor Beginn des Bildungsurlaubes.
- Sie erhalten von der VHS eine Bescheinigung, die Sie vorlegen können.
- Ebenfalls erhalten Sie nach dem Bildungsurlaub eine Teilnahmebescheinigung für Ihren Arbeitgeber

Bildung auf Bestellung
Die VHS Gelderland bietet als Service individuelle Fort- und Weiterbildungen für Unternehmen Behörden und Berufsverbände an.
Fremdsprachen:
Basiskurse und weiterführende Kurse mit Inhalten nach betrieblichen Erfordernissen.
Gesundheit:
Maßgeschneiderte Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung:
z. B. Rückenschule, Stressmanagement, Entspannungstraining, Augenschule...
Wirtschaft und Technik:
z. B. Grund- und Fachkurse mit MS-Office-Programmen,
CAD, Buchführung, Kundenmanagement, Xpert personal business skills, ...
Die Vorteile auf einen Blick:
- Kurzfristige Umsetzung
- Flexible Termingestaltung
- Gut ausgestattete Seminarräume
- Inhouse-Seminare / Ortsnähe
- Erfahrene Kursleiter
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Beratung über finanzielle Fördermöglichkeiten
Ihre Ansprechpartnerin für ein individuelles Angebot ist Frau Regina Sprick. Sie können sie unter der Telefonnummer 02831/9375-20 erreichen. Oder schicken Sie eine Mail an Regina Sprick.
Beispielhafte Kurse:
- Excel für Techniker
- MS Office in der Verwaltung
- Telefontraining für Verwaltungsmitarbeiter/innen

Verhalten bei Brandfall und bei Unfällen
Wie Sie sich im Brandfall oder bei Unfällen verhalten sollen, können Sie dem Notfallblatt entnehmen

Weitere Hinweise zum Verhalten im Brandfall oder bei Unfällen können Sie dem Video von Stephan Rinke von der VHS Essen entnehmen.